Training

Agiles Management nach Zielsetzungen
Einführung

Ziele und Zielsetzungen
Management durch Zielvereinbarungen

Was ist MBO?

Management by Objectives (MBO) ist ein strategischer Ansatz zur Verbesserung der Leistung einer Organisation.

 

Langfristige (in der Regel jährliche) Festlegung der Unternehmensziele (hauptsächlich nach dem "Top-down"-Prinzip)
Zielerreichung: gemessen, bewertet und im besten Fall belohnt (Boni) auf der Grundlage der Ergebnisse am Ende des Jahres.
 
Prozess / Methode des MBO

Schritte im Management by Objectives-Prozess:

 

1. Definition des Ziels:

  - Was möchte ich in welchem Zeitraum erreichen?

 

2. Einbindung des Teams:

  - Auf welche Ressourcen kann/will ich zählen?

 

3. Zuweisung von Rollen und Zielen:

  - Welchen Beitrag erwarte ich von allen?

 

4. Messung im Gange:

  - Wo stehen wir? – Abhilfemaßnahmen

 

5. Abschließende Überprüfung der Ergebnisse

  - Ziel erreicht?

 

 

Zielsetzungen müssen S.M.A.R.T. sein (Spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, terminiert)

Vor- und Nachteile von MBO

Vorteile von MBO

Beschränkungen des MBO

Verbesserte Leistung

Fehlen eines angemessenen Ziels/eines ausdrücklichen Teamziels

 

Keine Rollenmehrdeutigkeit

SMART"-Ziele sind nicht unbedingt agile Ziele.

Maximale Ausnutzung der Humanressourcen

Probleme bei der Zielsetzung

Berufliche Entwicklung der Mitarbeiter

Koordinierungsproblem Zeitaufwendig

 

Ergebnisorientierte Leistungsbewertung

(und nicht auf einige immaterielle Eigenschaften)

Belohnung-Bestrafung-Ansatz

(extrinsischer Zweck vs. intrinsische Motivation)

 

Entwickelt organisatorische Probleme

 

 

Manchmal fehlt es an Wertschätzung

 

Agiler Ansatz

Was ist der agile Ansatz?

Agile ist ein iterativer Ansatz für das Projektmanagement (stammt aus der Softwareentwicklungsbranche) die sich auf Flexibilität, Kommunikation und Segmentierung konzentriert.

Es gibt viele verschiedene Anwendungsmethoden der agilen Philosophie (Scrum ist die populärste), jede davon ist einzigartig in ihrem spezifischen Ansatz.

Aber sie alle haben eine gemeinsame Vision und eine Reihe von Grundwerten:

 

  • Vier wesentliche Werte der agilen Methodik:
    • Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen
    • Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
    • Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen
    • Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans
 
  • Fünf wesentliche Eigenschaften:
Phasen des agilen Prozesses

kurzfristige Ziele
Prognose des Projektfortschritts auf der Grundlage von Erfahrungswerten: die ständigen Überarbeitungen

 

Dies ermöglicht eine kontinuierlichere Art und Weise, Ziele zu setzen und zu erreichen, sowie eine effizientere Reaktion auf Veränderungen, wenn dies erforderlich ist.

Vor- und Nachteile von Agile

Vorteile von Agile

Die Grenzen von Agile

Regelmäßige Anpassung an veränderte Umstände

Die Kosten der agilen Entwicklungsmethodik sind im Vergleich zu anderen Entwicklungsmethoden etwas höher

Tägliche und enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleuten und Entwicklern

Das Projekt kann schnell aus dem Ruder laufen, wenn der Projektleiter sich nicht über die Anforderungen und das gewünschte Ergebnis im Klaren ist.

Auch späte Änderungen der Anforderungen werden begrüßt

Es ist nicht für kleine Entwicklungsprojekte geeignet

Die Aufteilung in Sprints gibt dem Team die Möglichkeit, sich auf die einzelnen Phasen zu konzentrieren und schneller zu arbeiten

 

Flexibilität bei der Festlegung von vorrangigen Aufgaben und Zielen

 

Agile (R)Evolution

Agile (R)Evolution

 

  • "Traditionelle" Organisationen: Sie sind in erster Linie auf Stabilität ausgelegt und verfügen über eine statische, siloartige, strukturelle Hierarchie.
  • "Agile" Organisationen: Sie sind auf Stabilität und Dynamik ausgelegt.
    • Netzwerk von Teams in einer Kultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
    • schnelles Lernen und schnelle Entscheidungszyklen, die durch Technologie ermöglicht und von einem starken gemeinsamen Ziel geleitet werden.
Warum diese Methodik heute so wichtig ist

 

Die agile Methodik vermeidet das Risiko, viel Zeit zu verlieren, wenn Änderungen erforderlich sind.

 

Es ermöglicht den Teams, direkt mit den Kunden zu arbeiten, anstatt mit anderen Teams zusammenzuarbeiten.

 

Dies führt zu einem klaren Ergebnis mit einem gezielten Ziel und auf schrittweise Weise.
Wie man eine agile Transformation durchführt

OKRs sind der ideale Ansatz für Unternehmen, die mit agilen Methoden arbeiten

 

                                                      

Checkliste für agile Ziele

Was ist ein agiles Ziel?

  • Ein agiles Ziel ist ein "höherer Zweck", der über die Ziele aller Beteiligten hinausgeht. Es ist ein Ziel für das gesamte System, nicht nur ein Ziel für den Product Owner, den Manager, den CEO oder die Aktionäre;

 

  • Agile Ziele müssen nicht einer ganzen Reihe von Kriterien entsprechen, wie spezifisch, messbar usw. Ein Ziel hängt von seinem Kontext ab. Manchmal sollte es inspirierend sein, manchmal sollte es messbar sein;

 

  • Ein agiles Ziel sollte nicht mit Belohnungen oder Anreizen verbunden sein. Extrinsische Motivation verzerrt das System und führt zu nichtlinearen Folgen, die oft den Zweck des Ziels selbst zunichte machen. Stattdessen sollte ein Ziel die intrinsischen Wünsche der Menschen ansprechen
Checkliste für agile Zielsetzungen

Ist das Ziel spezifisch und verständlich genug, damit die Leute wissen, was Sie meinen?
Ist das Ziel überschaubar und messbar, so dass der Erfolg bestimmt werden kann?
Ist das Ziel einprägsam und reproduzierbar, so dass man es leicht an andere weitergeben kann?
Ist das Ziel erreichbar und realistisch, so dass die Menschen eine Chance haben, es tatsächlich zu erreichen?
Ist das Ziel ehrgeizig und anregend genug, damit es nicht (zu) leicht zu erreichen ist?
Ist das Ziel umsetzbar und zuordenbar, so dass es in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden kann?
Ist das Ziel vereinbart und verbindlich, so dass sich die Menschen tatsächlich dafür verantwortlich fühlen?
Ist das Ziel für die Menschen relevant und nützlich genug, damit sie sich wirklich dafür interessieren?
Ist das Ziel zeitgebunden und zeitlich festgelegt, so dass man weiß, wann man es erreichen muss?
Ist das Ziel greifbar und real, so dass die Menschen die Auswirkungen der Zielerreichung sehen können?
Ist das Ziel anregend und zündend, so dass es die Menschen motiviert, ihr Bestes zu geben?
Ist das Ziel inspirierend und visionär, so dass es den Menschen hilft, ein größeres Bild zu sehen?
Ist das Ziel wertebasiert und grundlegend, so dass es auf den Unternehmenswerten, den Teamwerten oder den persönlichen Werten aufbaut?
Ist das Ziel überprüfbar und bewertbar, so dass Sie seine Anwendbarkeit später neu bewerten können?
Resümee

Resümee


 Keywords

Zielsetzung, agile Transformation, flexible Kriterien, Innovation, Projektmanagement


 Ziele:

Verständnis der alten und neuen Zielsetzungsmethoden; Hauptunterschiede, Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden; was eine agile Transformation ist und wie sie umgesetzt werden kann.


 Beschreibung:

Beim agilen Arbeiten geht es darum, Menschen, Prozesse, Konnektivität und Technologie, Zeit und Ort miteinander zu verbinden, um die geeignetste und effektivste Arbeitsweise für eine bestimmte Aufgabe zu finden. Es geht darum, innerhalb der Leitlinien (der Aufgabe) zu arbeiten, aber ohne Grenzen (der Art und Weise, wie sie erreicht wird), und agile Ziele zu haben, die sich an plötzliche Veränderungen anpassen können.Das bedeutet nicht, dass die bisher verwendeten Instrumente wie MBO völlig aufgegeben werden sollen, sondern lediglich, dass sie umgestaltet und an unsere Zeit angepasst werden. Das Problem ist nicht, welche Methode man anwenden soll, sondern dass man sich der Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden bewusst ist. Die Teams müssen wissen, wann die Struktur vorteilhaft ist und wann nicht, und sie müssen erkennen, dass eine gute Teamdynamik eine Fähigkeit ist, die es zu verfeinern gilt. In dieser Arbeit wurde der Versuch unternommen, einen Überblick über alte und neue Methoden in Bezug auf die Ziele eines Unternehmens zu geben.


 Bibliographie

Inhalt Folie 4: https://www.youtube.com/watch?v=K57rvR2nGu0; https://www.youtube.com/watch?v=GC_ZwGIptZ4 ;

Bild Folie 6: https://www.sketchbubble.com/en/presentation-management-by-objectives.html

Inhalt Folie 7: https://kanbanize.com/agile/project-management

Inhalt Folie 13: https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/performance-management-in-agile-organizations

Inhalt Folie 14: managementsolutions.com

Inhalt Folie 15: https://www.workpath.com/magazine/okr-mbo

Inhalt Folie 17: Management 3.0: Agile Entwickler leiten, Agile Führungskräfte entwickeln, Jurgen Appelo, 2010

Inhalt Folie 18: https://www.infoq.com/articles/agile-goal-setting-appelo/



 Verwandtes Schulungsmaterial