Training

Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Einführung

Ziele und Lernergebnisse
Was ist Wohlbefinden?

Definition des Begriffs “Wohlbefinden” durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Wohlbefinden ist Teil der Verfassung der WHO:

Wohlbefinden ist ein…"Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen “ – Verfassung der WHO

 

Arbeit und Wohlbefinden sind eng miteinander verknüpft: Die Güte der Arbeitsbedingungen hat eine direkte Wirkung auf die Lebensqualität der Angestellten.

Risiken für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden können verschiedene Quellen haben, einige haben ihren Ursprung auch am Arbeitsplatz
  • Übermäßige Arbeitsbelastung
  • Kontrolle
  • Widersprüchliche Anforderungen und unklare Kompetenzen
  • Unzureichendes Management organisatorischer Veränderungen, Angst vor Arbeitsplatzverlust
  • Unzureichende Kommunikation, fehlende Unterstützung durch Kollegen oder Vorgesetzte
  • Gewalt und Mobbing

 

Schlechte Arbeitsbedingungen führen zu:

  • Gesundheitsproblemen für die Angestellten
  • Verlust an Produktivität für die Arbeitgeber
  • 4-5% geringeres BIP des betroffenen Landes
In der EU leiden annährend 20% der Arbeitnehmer unter psychischen Problemen am Arbeitsplatz.
 
Wohlbefinden ist wichtig, aber wie wird es erreicht?

Eine Antwort kann in „Maslow's Bedürfnispyramide “ gefunden werden

 

Die Pyramide zeigt menschliche Bedürfnisse. Jede Stufe muss vollständig erfüllt sein, damit das Bedürfnis der nächsten Stufe spürbar wird.

  • Alle Stufen bis auf die oberste sind „Defizitbedürfnisse“ è Der Mensch verspürt das Bedürfnis nur, wenn es fehlt, und reagiert mit Frustration, die Erfüllung macht nicht glücklich
  • Selbstverwirklichung ist das einzige Bedürfnis, das glücklich, zufrieden und erfüllt macht und das Wohlbefinden steigert
 
 
Selbstverwirklichungstheorie

Ein weiterer Ansatz: Selbstbestimmungstheorie: Motivation und Wohlbefinden

 

Mittel zur Erhöhung von Motivation und Wohlbefinden:
  • Mehr Einsatz von intrinsischer Motivation anstatt von extrinsischer
  • Förderung von Autonomie, Kompetenzgefühl, Verantwortung und Teilhabe anstatt materieller Anreize

 

Video auf Englisch – entweder per Untertitel mit Übersetzung auf Deutsch anschauen, oder längeres Video (9 Minuten) auf Deutsch auf nächster Seite